Wintersemester 2024/25
LV-Nr. | Titel | Termine | Dauer | Art | Vortragende/r (Mitwirkende/r) |
---|---|---|---|---|---|
0000MW1833 | Aktuelle Themen der Biomechanik | 2 | SE | ||
0000000406 | Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten | 1 | SE | ||
0000MW1948 | Biomaterialcharakterisierung für Ingenieure | 3 | VO | ||
0000000534 | Biomaterials | 2 | VO | ||
0000MW1828 | Designprinzipien in Biomaterialien - die Natur als Ingenieur | 2 | VO | ||
0000002500 | Journal Club zum Thema: Drug Delivery | 2 | SE | ||
0000005072 | Macromolecular Coatings for Biomedical Devices | 4 | PR | ||
0000000026 | Praktikum Biophysik für Studenten der Biochemie | 4 | PR |
Vertiefungsfach: Mikroskopische Biomechanik SS
Umfang: 3 SWS Vorlesung
Credit points: 5
Dozent: Prof. Dr. Oliver Lieleg
Inhalt:
Diese Vorlesung behandelt mikromechanische Phänomene in Biomaterialien. Ausgehend von der Stabilität einzelner chemischer und physikalischer Bindungen werden zunächst mechanische Eigenschaften einzelner Moleküle und Anwendungen der Balkengleichung auf Biopolymere besprochen. Danach werden die Arbeitsweise molekulare Motoren und deren Mechanismus der Krafterzeugung aufgezeigt, z.B. beim mikroskopischen Materialtransport oder beim Hörvorgang. Ferner werden die mechanischen Eigenschaften von Biomembranen und von Netzwerken aus Biopolymeren diskutiert und gezeigt, wie die Natur in diesen Systemen durch die gezielte Kombination von leicht verschiedene Molekülen ein breites Spektrum an Materialeigenschaften erzeugt. Ferner werden Unterschiede in der Mechanik von gesunden und kranken Zellen sowie die Reaktion von Zellen auf die mechanischen Eigenschaften der sie umgebenen Polymere aufgezeigt. Abschließend werden jüngste Entwicklungen im Bereich des "tissue engineering" diskutiert, in dem man versucht künstliche Zell/Polymerverbände für medizinische Anwendungen zu entwickeln.
Veranstaltungssprache: Deutsch
Ort und Zeit: Montag, Übung und Vorlesung 14 - 17 Uhr, Konferenzraum CPA 5415.EG006A
Zielgruppe: Masterstudium Maschinenwesen, Masterstudium Medizintechnik, Hauptdiplomstudium Maschinenwesen
Prüfungsart: mündlich oder schriftlich
Vertiefungsfach: Biomaterialcharakterisierung für Ingenieure WS
Umfang: 3 SWS Vorlesung
Credit points: 5
Dozent: Prof. Dr. Oliver Lieleg
Inhalt:
Diese Vorlesung behandelt experimentelle Methoden, die zur Charakterisierung der Struktur und Mechanik von Biomaterialien geeignet sind. Zunächst werden abbildende Techniken wie Lichtmikroskopie, Elektronenmikroskopie, Nahfeld- und Raster-Kraft-Mikroskopie besprochen und aufgezeigt, welche Techniken zur Verbesserung des Auflösungsvermögens und des Kontrasts der gewonnenen Bilder verwendet werden damit diese erfolgreich zur Strukturaufklärung von Biomaterialien eingesetzt werden können. In einem zweiten Teil werden makro- und mikroskopische Techniken zur Vermessung von viskoelastischen Materialeigenschaften diskutiert und die entsprechenden Messaufbauten besprochen. Schließlich werden in einem dritten Teil Mikrostrukturierungstechniken diskutiert und aufgezeigt, wie diese in Kombination mit optischen oder mechanischen Methoden z.B. bei der Mikrofluidik zu Zwecken der Sortierung oder Analyse von biologischen Proben zum Einsatz kommen („lab on a chip“).
Veranstaltungssprache: Deutsch/Englisch
Ort und Zeit: Vorlesung: Dienstag, 13:30 – 16:00, Konferenzraum CPA EG006A
Zielgruppe: Masterstudium Maschinenwesen (Modul Medizintechnik), Masterstudium Medizintechnik, Hauptdiplomstudium Maschinenwesen
Prüfungsart: mündlich oder schriftlich
Ergänzungsfach: Designprinzipien in Biomaterialien – die Natur als Ingenieur WS
Umfang: 2 SWS
Credit points: 3
Dozent: Prof. Dr. Oliver Lieleg
Inhalt:
In dieser Vorlesung wird zunächst der Aufbau von Biomaterialen besprochen. Die Prinzipien der Selbstassemblierung werden an Beispielen des DNA-Origami, der Proteinbiosynthese und der Replikation von Viren verdeutlicht. Diffusion als zentraler Transportmechanismus in Biomaterie sowie die Regulationsmechanismen dieses Mechanismus werden diskutiert und Ladungsabschirmungseffekte durch Elektrolyte werden besprochen. Designprinzipien zum Aufbau selektiver Strukturen werden diskutiert und deren Einsatz zur Schaffung und Aufrechterhaltung von räumlichen Gradienten werden behandelt. Die Prinzipien der elektrischen Signalübertragung in Neuronen – insbesondere die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum rein passiven Ladungstransport in Koaxialkabeln - werden diskutiert. Schließlich werden die von der Natur zur Umwandlung von Lichtenergie in chemische Energie verwendeten molekularen Prinzipien werden verdeutlicht und ausgewählte Beispiele von Biomineralisationsprozessen besprochen.
Veranstaltungssprache: Englisch
Ort und Zeit: Donnerstag, 13:30 - 15:30 Uhr, Hörsaal MSB (vorm. IMETUM)
Zielgruppe: Bachelor/Masterstudium Maschinenwesen, Masterstudium Medizintechnik
Prüfungsart: schriftlich
Vorlesung: Introduction to Bioengineering: Bio-inspired Material Design SS
Umfang: 3 SWS
Credit points: 5
Dozent: Prof. Dr. Oliver Lieleg
Inhalt:
Diese Vorlesung behandelt Phänomene, die an der Oberfläche von Materialien bzw. an der Grenzfläche zwischen zwei Materialen stattfinden. Zum Beispiel werden die folgenden Themen besprochen: der Benetzungswiderstand von Oberflächen (Superhydrophobizität), anti-adhäsive Oberflächen, Reibung und Schmierung durch wasser-basierte Schmierstoffe, selbst-schmierende Materialien und die Erzeugung und Verhinderung von Abrieb, biologische Klebestrategien, anti-bakterielle Beschichtungen, sich selbst auf- und abbauende Materialien. Ein wesentlicher Teil der Vorlesung ist, dass zu jedem Thema zunächst ein biologisches Vorbild besprochen wird, anhand dessen aufgezeigt wird, wie die jeweilige Materialeigenschaft erreicht werden kann. Im Anschluss an die biologischen Beispiele werden dann künstliche, (semi-)synthetische Materialien diskutiert, deren Entwicklung durch die biologischen Vorbilder inspiriert wurde. Beispiele für technische bzw. medizinische Anwendung von derart bio-inspirierten Materialien schließen hydrophobe Baustoffe (Mörtel, Beton), Wassergewinnungsanlagen aus Nebel, molekulare Beschichtungen für einen erhöhten Tragekomfort von Kontaktlinsen, synthetische Knorpelersatzmaterialien und biologisch inspirierte Pflaster bzw. Wundkleber ein.
Veranstaltungssprache: Englisch
Ort und Zeit: siehe in campus.tum.de
Zielgruppe: Bachelorstudium Maschinenwesen
Prüfungsart: Kurzvortrag und schriftliche Abschlussklausur
Praktikum: Biophysik für Studenten der Biochemie WS
Umfang: 4 SWS
Credit points:
Dozenten: Prof. Dr. Matthias Rief, Prof. Dr. Oliver Lieleg, PD Dr. Günther Woehlke u. weitere Kollegen der Fakultät Physik
Inhalt:
Im Praktikum Biophysik werden eintägige Versuche angeboten, die ein breites Spektrum aktueller Themengebiete und Methoden der Biophysik abdecken.
Veranstaltungssprache: Deutsch
Ort und Zeit: Labor für Biopolymermaterialien, CPA 5415.01.21; Mittwoch 9 - 15 Uhr. Einteilung der Gruppen am ersten Kurstag im Konferenzraum CPA 5415.EG006A
Zielgruppe: Bachelorstudium Biochemie
Prüfungsart: Die Note wird aufgrund von Vorbereitung, Durchführung und Protokollierung der Versuche ermittelt. Ein abschließendes Seminar geht zusätzlich in die Note ein. Immanenter Prüfungscharakter.
Practical training: Macromedical Coatings for Medical Devices SS
Volume: 4 SWS
Lecturers: Prof. O. Lieleg, MSc. F. Henkel, MSc. M. Henkel
Content:
The lab course “Macromolecular Coatings for Biomedical Devices” focuses on the surface functionalization of biomedical devices. During three days of experimental work, the students will learn how to use biological macromolecules to coat artificial/technical surfaces. Furthermore, relevant properties of the coated surfaces such as hydrophilicity, lubricating properties, cell interaction and their ability to serve as a drug depot will be assessed.
Language: English
Time and place: 2 weeks in fall and/or 1 week in Spring (1 week per group), Lab for Biopolymer Materials, CPA 5415.01.21
Target group: M.Sc. Bioengineering, M.Sc. Biomedical Engineering, M.Sc. Biomedical Engineering and Medical Physics
Exam: The mark is a summary of preparation, performance, finishing of the protocol, and a final seminar. Immanent exam.