News
Videodreh, Sensorinstallation und Plenumstreffen, München
22. - 23. Juli 2024
Vom 22. bis 23. Juli fand in München eine besondere Veranstaltung der CoDA Gruppe statt.
Am Montag, den 22. Juli, traten die Mitglieder der CoDA-Gruppe vor die Kamera. In Zusammenarbeit mit den Stadtwerken München (SWM) und einem professionellen Produktionsteam wurden Szenen für zwei Kurzfilme aufgenommen. Die Kurzfilme sollen nach ihrer Fertigstellung ein breiteres Publikum über die aktuelle Bauwerksüberwachung sowie über die Forschung der CoDA-Gruppe und die Zusammenarbeit mit den SWM informieren. Zum Videodreh wurden alle aktuellen und ehemaligen Mitglieder der Forschungsgruppe eingeladen.
Parallel zum Videodreh wurde ein Temperatursensor in der Decke des U-Bahnhofs Scheidplatz installiert. Damit wurde ein wichtiger Schritt getan, um die Temperaturkompensation bei der Auswertung von Ultraschallsignalen zu ermöglichen.
Zum Abschluss des Tages fand ein gemeinsames Abendessen der CoDA-Gruppe und ihrer Forschungspartner statt.
Am Dienstag, 23. Juli, fand das 11. Plenartreffen statt. Neben den regulären Statusberichten aus den Teilprojekten standen Diskussionen über den Umgang mit Forschungsdaten und gemeinsame Veröffentlichungen auf dem Programm. Die Diskussion wurde durch die Anwesenheit von Kooperationspartnern wie den SWM bereichert.
Plenumstreffen, Bochum
21. - 22. März 2024
Vom 21. bis 22. März traf sich die CoDA-Gruppe zum 10. Plenarstreffen in Bochum. Während des Treffens wurde die Gruppe durch Statusupdates der einzelnen Teilprojekte auf den aktuellen Stand gebracht. Zusätzlich wurde im Rahmen eines World-Café Formats über Interaktionen der Teilprojekte und zukünftige Pläne disskutiert. Darüber hinaus erhielten die Doktoranden die Gelegenheit, der Gruppe ihr Promotionsprojekt vorzustellen.
CoDA Special Session IALCCE2023, Mailand
05. Juli 2023
Im Rahmen der IALCCE2023 in Mailand (Eighth International Symposium on Life-Cycle Civil Engineering) organisierte die Forschungsgruppe CoDA eine Special Session Concrete Damage Assessment using CODA Waves. Am Mittwoch, den 05. Juli 2023 wurden Beiträge aus dem gesamten Spektrum der Forschungsgruppe CoDA präsentiert.
Die präsentierten Ergebnisse wurden als Artikel in den Conference-Proceedings veröffentlicht: https://doi.org/10.1201/9781003323020
Plenumstreffen, Mailand
02. Juli 2023
Für das halbjährliche Plenumstreffen fand sich die CoDA-Gruppe am 02. Juli in Mailand zusammen. Während des Meetings stellten die Teilprojekte jüngste Ergebnisse, sowie laufende und geplante Untersuchungen vor. Ein besonderer Fokus lag auf der Zusammenarbeit zwischen den Projekten und der Ideenfindung für die zukünftigen Gruppen-Aktivitäten.
Neues Projekt - Frühzeitige Detektion von Schäden in Beton mittels Coda-Signalen und künstlicher Intelligenz
27. Juni 2023
Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass das Projekt "Frühzeitige Detektion von Schäden in Beton mittels Coda-Signalen und künstlicher Intelligenz" vom TUM Georg-Nemetschek-Institut für Künstliche Intelligenz für die Bauwelt zur Förderung bewilligt wurde.
Die Förderung umfasst zwei Promotionsstellen für einen Zeitraum von 4 Jahren ab Oktober 2023. Eine Promotionsstelle wird sich mit der Entwicklung generativer Methoden zur Charakterisierung von Coda-Signalen befassen. Die zweite Promotionsstelle ist für die Versuchsplanung, Datengenerierung, Analyse und Anwendungen auf der Materialebene verantwortlich. Diese Promotionsstelle ist am Lehrstuhl für Werkstoffe und Werkstrüfung im Bauwesen (Prof. Gehlen) derzeit ausgeschrieben. Beide DoktorandInnen werden in die Forschungsgruppe CoDA integriert und werden in enger Zusammenarbeit mit allen Teilprojekten der Forschungsgruppe CoDA arbeiten.
Workshop, Berlin
06. - 08. Februar 2023
Vom 06. bis zum 08. Februar 2023 trafen sich die Doktoranden und Projektbearbeiter der Forschungsgruppe CoDA zu einem Workshop an der BAM in Berlin. Bei dem Treffen kamen die Projektbearbeiter erstmalig in der durch die erfolgreiche Verabschiedung bisheriger Doktoranden und das Hinzukommen neuer Projektmitglieder veränderten Konstellation zusammen. Ziel des Workshops war es, die in der ersten Förderungsphase geleistete Arbeit und erreichten Ziele zu rekapitulieren und im Anschluss die Aufgaben und Pläne für die zweite Förderungsphase Teilprojektübergreifend zu diskutieren. Eine Reihe von Projektbezogenen Vorträgen stärkte zudem die Wissensbasis und Kommunikation zwischen den verschiedenen Forschungsgebieten.
Summer School, Zugspitze
19. - 22. Juli 2022
Bereits zum zweiten Mal fand sich die Forschungsgruppe CoDA im Rahmen einer Summer School für einen intensiven Austausch zusammen. Für das Treffen vom 19. bis 22. Juli reisten die Forschungruppe, sowie Gastsprecher aus dem In- und Ausland auf die Umweltforschungsstation Schneefernerhaus auf der Zugspitze. Eine Teilnahme per online-Videokonferenz ermöglichte zudem eine Beteiligung in virtueller Form. Im Fokus der School stand neben Statusupdates der einzelnen Teilprojekte im Besonderen der Übergang von der ersten in die zweite Projektphase. Das gemeinsame Verständnis für Ziele und Aufgaben wurde vertieft, neue Projektmitglieder vorgestellt und das Zusammenspiel der Teilprojekte hervorgehoben. Abgerundet wurde das Programm von vielfältigen Vorträgen und einer Führung durch die auf 2650 m gelegene Station.
Herzlichen Glückwunsch Felix Clauß!
15. Juni 2022
Felix Clauß, M. Sc. hat am 15. Juni 2022 erfolgreich seine Dissertation zum Thema "Thermo-Mechanical Investigations of Reinforced Concrete Structures Using Coda Wave Interferometry" verteidigt. Mitglieder der Promotionskommission waren:
- Herr Prof. Markus Knobloch (Ruhr-Universität Bochum)
- Herr Prof. Peter Mark (Ruhr-Universität Bochum)
- Herr Prof. Christoph Gehlen (Technische Universität München)
- Herr Privatdozent Dr. Ernst Niederleithinger (Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung)
In der zweiten Phase bleibt uns Felix Clauß in betreuender Funktion für das Teilprojekt RUB2 erhalten.
Wir gratulieren herzlichst!
Verlängerung der Projektförderung durch die DFG
10. Dezember 2021
Forschungsgruppe Concrete Damage Assessment by Coda Waves (CoDA) freut sich über die Verlängerung der Projektförderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft um weitere drei Jahre. Nach einem erfolgreichen Abschluss der ersten dreijährigen Projektphase werden wir in der zweiten Phase unsere gemeinsame Arbeit fortführen und vertiefen.
DFG Projekt - Concrete Damage Assessment by Coda Waves (CoDA)
Beitrag als Editor's Choice Artikel ausgezeichnet
Juli 2021
Ein kürzlich in der Zeitschrift Materials veröffentlichter Fachartikel wurde als Editors Choice Article ausgezeichnet. Die Veröffentlichung kann unter dem folgenden Link abgerufen werden:
Doktorandenworkshop, Raitenhaslach
21. - 23. Juli 2021
Vom 21. bis zum 23. Juli 2021 fand ein Doktoranden-Treffen der Forschungsgruppe CoDA statt. Getagt wurde im TUM Akademiezentrum in Raitenhaslach. Nach den Forschungsupdates aller Projektpartner in Form von Präsentationen wurde die Zeit für die Planung gemeinsamer Publikationen und den Datentransfer in der eigenen Datenbank genutzt. Auch die Interaktion zwischen den experimentellen und simulationsbasierten Projekten konnte weiter gestärkt werden.
Digitale Konferenz - Simulation und Digital Twin, München
05. Mai 2021
Am 5. Mai fand eine gemeinsame digitale Konferenz von Siemens und der TU München zum Thema "Simulation und Digital Twin" statt. Aufgrund des enormen Potentials der Coda-Technologie für Strukturüberwachung, wurden die Technologie und erste Ergebnisse zur Schadenserkennung von PD Dr. Roland Wüchner in einem Vortrag zum Thema "Simulation & Digital Twin - The enabler of cutting-edge products and services" einem breiten Publikum vorgestellt.
Thermischer Versuch an einem großformatigen Stahlbetonbalken, Bochum
Oktober 2020
Der Einfluss von Temperaturänderungen in einem Bauteil auf das Codasignal wurde an der Ruhr-Universität Bochum an einem Stahlbetonbalken von 3,5 m Länge mit Rechteckquerschnitt (b = 0,25 m x h = 0,5 m) untersucht. Verschiedene Temperaturzustände (konstant und linear veränderlich über die Höhe) wurden durch etablierte sowie neuartige Temperaturmesstechniken (Thermoelemente, Infrarotkamera, Faseroptik) untersucht. Besonderes Augenmerk wurde dem Vergleich der gemessenen Temperaturfelder mit den Ultraschall-Attribute Maps geschenkt.
Summer School, Berchtesgaden
28. September - 02. Oktober 2020
Vom 28. September bis zum 2. Oktober 2020 fand die Summer School der Forschungsgruppe CoDA in der TUM Forschungsstation Friedrich N. Schwarz im Berchtesgadener Land statt. Für die Durchführung der School in Zeiten von Covid-19 wurde ein Hygienekonzept mit reduzierter Bettenbelegung und einer Maskenpflicht innerhalb der Forschungsstation umgesetzt. Einige Gastsprecher aus dem In- und Ausland nahmen per online-Videokonferenz teil. Für den kreativen Prozess und den Projektfortschritt war die Präsenz der Studierenden und der Projektbeteiligten war jedoch für den kreativen Prozess und den Projektfortschritt unverzichtbar. Neben dem eingegliederten Projekttreffen und den zugehörigen Forschungsupdates der einzelnen Teilprojekte gab es Gastvorträge von deutschen und internationalen Sprechern zu aktuellen Forschungsthemen sowie aus der Industrie.
Vergleich verschiedener Methoden zur Temperaturinduktion in Stahlbetontragwerken, Bochum
September 2020
In einigen Experimenten wurden Wasserkühlung, -heizung, Silikonheizmatten, Infrarotstrahler und eine eigens entwickelte Peltier-Kühlung auf ihre Eignung zur Temperaturinduktion in Betontragwerke untersucht. Neben rein quantitativen Ergebnissen, wie dem maximal erzielbaren Temperatur-Zeitverlauf, werden vor allem die Faktoren der Interaktion zwischen Bauteil und Temperierung, die Temperatursteuerung, der -übergang und die -regelung untersucht.
Einbau von Ultraschallsensoren an der Gänstorbrücke, Ulm
21. - 25. SEPTEMBER 2020
In der Woche vom 21.09.2020-25.09.2020 wurden zehn Ultraschallsensoren erfolgreich im Zugglied an der Ulmer Gänstorbrücke installiert. Anhand regelmäßiger Messungen mit aufgesetzten und eingebetteten Sensoren sollen Veränderungen im Bauteil mittels codawellenbasierter Interferometrie detektiert werden. Durch die bereits installierte Sensorik des Ingenieurbüros Schiessl Gehlen Sodeikat und der Firma Vallen Systems können die Messergebnisse im Verdachtsfall mit gängigen Messmethoden (Schallemissionsanalyse, Dehnmessstreifen) verglichen werden. Die Forschungsgruppe erhofft sich dadurch weitere Erkenntnisse zur Verbesserung der Schadensdetektion und Unterscheidung mit Codawellen an realen Bauwerken.
Des weiteren konnten in selber Woche 20 Sensoren in der Brückenmitte eingebettet werden. Dieser Versuch erfolgt im Rahmen eines eigens von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) finanzierten Projektes. Von der Auswertung der Daten in Feldmitte soll auch die Forschungsgruppe profitieren.
Plenumstreffen, Online-Meeting
26. - 27. März 2020
Das dritte Plenumstreffen der Forschungsgruppe, das ursprünglich in Ulm geplant war, findet im Format einer Webkonferenz statt. Die Ergebnisse der Teilprojekte sowie der jeweilige Projektstatus werden durch die Doktoranden vorgestellt. Weitere Themenpunkte sind die Organisation einer Summer School, die Koordination gemeinsamer Veröffentlichungen sowie die Planung von Forschungsaufenthalten zusammen mit dem Mercator Fellow Eric Larose.
Großversuch an Stahlbetonbalken im Vier-Punkt Biegeversuch, Bochum
04. Dezember 2019
Am 4. Dezember 2019 wurde an der Ruhr-Universität Bochum ein erster Bauteilversuch an einem Stahlbetonträger durchgeführt. Ziel war es verschiedene Messtechniken (DMS, Faseroptik, digitale Bildkorrelation) an einem Testobjekt hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit und praktischen Anwendbarkeit gegenüberzustellen und die geeignetste Methode für das Projekt zu ermitteln. Die zusätzlich im Probekörper angeordneten Ultraschalltransducer erlauben den Vergleich gemessener Dehnungsfelder mit Ultraschall-Attribute Maps aus der Codawellen Interferometrie.
Bestandsaufnahme Widerlager Gänstorbrücke, Ulm
19. September und 07. - 08. Oktober 2019
Die Randbedingungen für eine mögliche Instrumentierung eines Widerlagers der Gänstorbrücke wurden im Vorfeld mit der Abteilung Verkehrsinfrastruktur der Stadt Ulm, der Tragwerksplanung, Konstruktionsgruppe Bauen AG, und dem für die bereits installierte Messtechnik verantwortlichen Ingenieurbüro Schiessl Gehlen Sodeikat GmbH besprochen. Bei einem Ortstermin werden Radar- und Ultraschallmessungen am Widerlager als Grundlage für ein geeignetes Messkonzept mit der Codatechnologie durchgeführt.
Plenumstreffen, Bochum
30. September - 02. Oktober 2019
Beim Plenumstreffen am Lehrstuhl für Massivbau der Ruhruniversität Bochum wird der Stand der Teilprojekte besprochen. Die Ergebnisse der Experimente auf Mikro- und Strukturebene sowie die Ansätze für die entsprechenden Materialmodelle werden vorgestellt und das weitere Vorgehen zu deren Koordination besprochen. Außerdem wird die Instrumentierung eines Bauwerks, der Gänstorbrücke in Ulm, beschlossen, an der bereits Messtechnik in Form von Acoustic Emission, Dehnungs- und Temperaturmessung installiert ist. Das Treffen wird durch den Besuch der Bochumer Jahrhunderthalle abgerundet.
Doktorandenworkshop, Berlin
14. - 15. Mai 2019
Der erste Doktorandenworkshop des Projektes findet an der Bundesanstalt für Materialprüfung in Berlin statt. Es werden die ersten Ergebnisse der Teilprojekte ausgetauscht sowie die Programmiersprache Python zum Austausch von Code festgelegt. Als Gastvortragende tragen der Mercator Fellow der Forschungsgruppe Dr. Eric Larose zum Thema Imaging mit Codawellen, Dr. Christoph Völker zu Datenfusion und PhD Sascha Liehr zu Faseroptik und Neuronalen Netzen vor.
Besichtigung Centrum Baustoffe und Materialprüfung, München
29. - 30. April 2019
Bei der Institutsbesichtigung des Centrums Baustoffe und Materialprüfung der Technischen Universität München werden die Labore und Gerätschaften der Arbeitsgruppen Betontechnologie, Chemie, Bindemittel und Zusatzstoffe sowie der Zerstörungsfreien Prüfung gezeigt. Der Betonageprozess mit Einbettung von Ultraschall-, Temperatur- sowie Feuchtesensoren Sensoren wird anhand einer Probekörpercharge demonstriert. Die Überführung von Messdaten in die Datenbank wird festgelegt.
Kickoff CoDA DFG Forschungsgruppe 2825, Bochum
14. Januar 2019
Die von der DFG geförderte Forschungsgruppe CoDA, Concrete Damage Assessment by Coda Waves, trifft sich zum Projektstart in Bochum. Die Arbeitspakete der einzelnen Teilprojekte sowie das Koordinationsprojekt werden im Detail präsentiert und die Zeitpläne besprochen. Weiterhin werden die neu eingestellten Mitarbeiter vorgestellt und das Konzept zur Datenorganisation in einer SQL-Datenbank zwischen den Teilprojekten definiert.