Forschung am Lehrstuhl Werkstoffe und Werkstoffprüfung im Bauwesen
Forschungsvorhaben Arbeitsgruppe Betontechnologie
Beton ist der meist verwendete Baustoff der Gegenwart und wie kein anderes Material geeignet, architektonische Visionen in einer nahezu grenzenlosen Formenvielfalt zu realisieren. Zahlreiche betontechnologische Innovationen der letzten Jahre zeigen, dass er auch das Potenzial hat, die Architektur der Zukunft zu prägen. In diesem Sinne beschäftigt sich die Forschung in der Arbeitgruppe Betontechnologie mit den wesentlichen Aspekten des Baustoffs Beton - von der Herstellung (Mischen), über die Verarbeitung (Rheologie) bis hin zu den mechanischen Eigenschaften und der Dauerhaftigkeit. Die Schwerpunkte liegen insbesondere in den Bereichen Konstruktionsbetone (Ultra-Hochfester Beton, Selbstverdichtender Beton, Leichtverarbeitbarer Beton, Sichtbeton), Nachhaltigkeit (ressourcenschonendes Bauen mit UHPC, nachhaltiger Fasereinsatz) sowie Dauerhaftigkeit (Frost- und Frost-Tausalz-Widerstand). Weitere wichtige Forschungsgebiete stellen der Betonstraßenbau und die Verbunddübel dar.
- Artificial Intelligence for smart design and testing of Cement and Concrete - AICC
Förderer: TUM Georg Nemetschek Institute - Salz - Wand- und Verkleidungselemente
Förderer: Fritz und Trude Fortmann-Stiftung - DAfStb Verbundforschungsvorhaben Dauerhaftigkeit von Beton nach dem Performance-Prinzip – Teilprojekt 1: Objektsammlung, Zustandserfassung eines repräsentativen Bauwerksbestandes
Förderer: AiF/vdz - DAfStb Verbundforschungsvorhaben Dauerhaftigkeit von Beton nach dem Performance-Prinzip – Teilprojekt 2: Grenzzustände / erforderliche Zuverlässigkeiten
Förderer: AiF/FV BFT - DAfStb Verbundforschungsvorhaben Dauerhaftigkeit von Beton nach dem Performance-Prinzip – Teilprojekt 5: Annahmeprüfungen auf der Baustelle / Abnahmeprüfungen am Bauwerk
Förderer: AiF/FTB - Einfach Bauen 3 - Messen, Validieren, Rückkoppeln
Förderer: Forschungsinitiative Zukunft Bau - Verbundforschung Frost- und Frost-Tausalz-Widerstand von Beton unter besonderer Berücksichtigung der verwendeten Gesteinskörnungen – Phase II
Förderer: AiF/FTB - Particle-Bed 3D Printing by Selective Cement Paste Intrusion (SPI) - Particle Surface Functionalisation, Particle Synthesis and Integration of WAAM Reinforcement
Förderer: DFG – im Rahmen des SFB/Transregio 277 „Additive Fertigung im Bauwesen – Die Herausforderung des großen Maßstabs“ - Viscoelasticity related deformability and structural build-up of fresh concrete - Effects of carrier liquid chemistry on particle interactions (VisCodeBuild)
Förderer: DFG - Female Academic Leadership Network for Conscious Engineering and Science towards Sustainable and Environmentally Responsible Urbanisation - Falconesse
Förderer: BMBF - Einfluss intermittierender Trocknungsperioden auf die Schädigungsentwicklung von Betonen unter Frost-Tausalz-Belastung
Förderer: DFG - Extrusion of Near-Nozzle Mixed Concrete - Individually Graded in Density and in Rate of 3D Fibre Reinforcement
Förderer: DFG – im Rahmen des SFB/Transregio 277 „Additive Fertigung im Bauwesen – Die Herausforderung des großen Maßstabs“ - Einfluss von CO2-Druck und Betonfeuchtegehalt auf das Porengefüge des Betons während der Carbonatisierung – Fortsetzungsantrag
Förderer: DFG - Concrete Damage Assessment by Coda Waves (CoDA)
Förderer: DFG - Umweltfreundliche Bahnschwellen mit Calciumsulfoaluminat-Zementen
Förderer: Deutsche Bundesstiftung Umwelt - Formfilling ability of fresh concrete: A time and hydration dependent approach
Förderer: DFG
- Einfach Bauen 1 – Simulieren, Optimieren, Vergleichen: Ganzheitliche Strategien für energieeffizientes, einfaches Bauen – Untersuchung der Wechselwirkung von Raum, Technik, Material und Konstruktion
Förderer: Forschungsinitiative Zukunft Bau - Einfach Bauen 2 – Planen, Bauen, Messen: Anwendung integraler Strategien für energieeffizientes, einfaches Bauen mit Holz, Leichtbeton und hochwärmedämmendem Mauerwerk in Pilotprojekten anhand der Ergebnisse aus Einfach Bauen 1
Förderer: Forschungsinitiative Zukunft Bau - Additive Fertigung von multifunktionalen, monolithischen Wandelementen durch Extrusion von Leichtbeton
Förderer: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) in der Forschungsinitiative Zukunft Bau - Industrieller 3D-Betondruck durch selektive Zementaktivierung – Verfahren, Material, Anwendungen (Erkenntnistransfer-Projekt)
Förderer: DFG - Potentialanalyse – Prozesssichere Herstellung lärmarmer Straßen in Betonbauweise (OPB – Offenporiger Beton)
Förderer: BASt - Schalen aus gradierten Betonfertigteilen
Förderung: DFG - Im Rahmen des SPP 1542 "Leicht Bauen mit Beton" - Rheology and Workability Testing of Deep Foundation Concrete
Förderer: European Federation of Foundation Contractors (EFFC) - Optimale Verdichtung Leichtverarbeitbarer Betone mit hoher Robustheit
Förderer: AiF / VDZ gGmbH - Additive Fertigung frei geformter Betonbauteile durch selektives Binden mit calciumsilikatbasierten Zementen
Förderer: DFG - Im Rahmen des SPP 1542 "Leicht Bauen mit Beton" - Verbundforschung Frost- und Frost-Tausalz-Widerstand von Beton unter besonderer Berücksichtigung der verwendeten Gesteinskörnungen – Teilprojekt „Projektmanagement – Petrographie – Auslagerung“
Förderer: AiF / FTB - Dauerhafte Betondecken - Akustische Optimierung von Betonoberflächen durch Texturierung des Festbetons mittels optimierten Grinding-Verfahrens
Förderer: BMVBS /bast - Prognose der Griffigkeitsentwicklung von Waschbetonfahrbahndecken mit der Prüfanlage nach Wehner/Schulze
Förderer: BMVI/BASt - Optimierung von Grinding und Grooving von Betonfahrbahndecken
Förderer: FFG / ASFINAG
- Modellierung des Einflusses der Temperatur auf das Tragverhalten von Verbunddübeln unter dauerhafter Lasteinwirkung
Förderer: Hilti AG/fischerwerke GmbH - Einfluss von CO2-Druck und Betonfeuchtegehalt auf das Porengefüge des Betons während der Carbonatisierung
Förderer: DFG - Rheometrische Quantifizierung der scherratenbezogenen Fließcharakteristik von PAE-verflüssigten Betonen
Förderer: BASF - Einfluss von Tausalz und aluminiumhaltigen Zusatzstoffen auf die Mechanismen der Alkali-Kieselsäure-Reaktion in Beton
- Modellierung des Einflusses der Temperatur auf das Tragverhalten von Verbunddübeln unter dauerhafter Lasteinwirkung
Förderer: Hilti AG/fischerwerke GmbH - Simulation der Beanspruchungen von Betonfahrbahndecken
Förderer: bast - Modellierung des Langzeit-Tragverhaltens von Verbunddübeln
Förderer: Fischerwerke GmbH & Co.KG, HILTI AG - Anwendungsorientierte Optimierung und Klassifizierung der rheologischen Eigenschaften von UHPC
Förderer: DFG - Beton in großen Tiefen
Förderer: Bauer Spezialtiefbau
- Lärmarmes Betonsteinpflaster
Förderer: BMVBS / bast
- Akustische Optimierung von Betonoberflächen durch Texturierung des Festbetons mit verbesserten Grinding-Verfahren
Förderer: BMBVBS / bast
- Kosten- und materialorientierte Optimierung des Nanowerkstoffs UHPC für die Anwendung im Spezialtiefbau
Förderer: BMBF
- Lärmminderung von Waschbetonfahrbahndecken
Förderer: BMVBS / bast
- Bewertung und Optimierung der Grobtextur von Waschbetonfahrbahndecken
Förderer: BMVBS / BASt
- Untersuchungen zur Prüfung des Frost-Tausalz-Widerstandes von Beton mit dem modifiziertem CDF-Verfahren XF2
Förderer: BMVBS / BASt
- Prognose der Schädigungsentwicklung von Betonen bei einem Frost-Tausalz-Angriff
Förderer: DFG
- Einfluss der Eigenschaften grober Gesteinskörnung auf die Oberflächendauerhaftigkeit von Waschbetonoberflächen
Förderer: BMVBS / BASt
- Vermeidung von Farbunterschieden in Sichtbetonoberflächen, Transportphänomene im frischen und erstarrenden Beton
Förderer: AiF / VDZ
- Nachbehandlung von Waschbetonoberflächen
Förderer: BMVBS / BASt
- Einfluss der Sandeigenschaften auf die Oberflächendauerhaftigkeit von Straßenbetonen
Förderer: BMVBS / BASt
- Rissbildung an Fahrbahndecken aus Beton – Auswirkungen von Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR), Phase II: Laboruntersuchungen zur Auswirkung von Vorbeanspruchungen und externer Alkalizufuhr
Förderer: BMVBS / BASt
- Leichtverdichtbare und selbstverdichtende Betone mit gebrochener Gesteinskörnung aus der Natursteinindustrie
Förderer: AiF / MIRO
- Sedimentationsbeständigkeit fließfähiger Beton
Förderer: DFG
- Herstellen und Verarbeiten von faserhaltigen Ultrahochfesten Betonen
Förderer: DFG
- Umweltorientierte Optimierung der Zugtragfähigkeit von faserverstärktem UHPC
Förderer: DFG
- Erstellung einer Ökobilanz für die Herstellung und Nutzung eines Autobahnabschnitts
Förderer: BetonMarketing GmbH
Forschungsvorhaben Arbeitsgruppe Stahl und Korrosion
Stahl ist der starke Partner von Beton. Doch kann die Dauerhaftigkeit von Stahlbeton durch Korrosion stark beeinträchtigt werden und hohe volkswirtschaftliche Schäden verursachen. Der Werkstoff Stahl und dessen Schädigung durch Korrosion sind die Kernforschungsthemen der Arbeitsgruppe. Neben der Modellierung des Schadensfortschritts bei Korrosion von Stahl in Beton steht die probabilistische Lebensdauerberechnung als Entscheidungshilfe bei der Bemessung von Bauwerken auf Dauerhaftigkeit im Fokus. Ergänzt wird die Forschung durch die Entwicklung optimierter Inspektions- und Erhaltungsstrategien sowie durch die Analyse der Aussagegenauigkeit der Korrosionsdetektion im Stahlbeton. Auch Einwirkungskombinationen wie dynamische Beanspruchung und Korrosion oder die Untersuchung der Wirksamkeit beschichteter Bewehrung werden in der Arbeitsgruppe wissenschaftlich untersucht.
- Untersuchungen an Spannstählen zur Streuung und Aussagekraft von Ergebnissen aus Spannungsrisskorrosionsversuchen nach DIN EN ISO 15630-3 (Förderer: DIBt)
- Diffusion potentials in porous materials – source of error in electrochemical measurements and source of information (Förderer: DFG)
- Gefüge- und eigenspannungskontrolliertes Ermüdungsverhalten von geripptem Betonstabstahl (Förderer: DFG)
- Korrosionsmonitoring bei der Instandsetzung von chloridbelasteten Stahlbetonbauwerken - Fall 3: Chloridbelasteter Riss in einer Stahlbetonkonstruktion (Förderer: BMWi)
- Langzeit-Korrosionsmonitoring in Rissbereichen realer Stahlbetonbauteile zur Wirksamkeitskontrolle des Instandsetzungsprinzips W-Cl (Förderer: DAfStb)
- Erarbeitung von Oberflächenzustandsklassen für das Ermüdungsverhalten von Betonstählen (Förderer: ISB)
- Einfluss einer Betonbeschichtung auf die Mechanismen der Bewehrungskorrosion in gerissenem, kurzzeitig tausalzexponiertem Stahlbeton (Förderer: DFG)
- WinConFat-Teilvorhaben: Ermüdungsverhalten von hochzyklisch beanspruchten Betonstählen im WEA-Einsatz (Förderer: BMWi)
- Mechanische Verankerung aus Hochleistungsbeton (UHPC) zum Vorspannen von Stäben aus glasfaserverstärkten Kunststoffen
- Korrosionsmonitoring in Rissbereichen realer Stahlbetonbauteilen
- Gütebewertung der zerstörungsfreien Detektion von Korrosion in Stahlbetonbauwerken
- Lebensdauerakte Windenergieanlage – Lifetime Identity Documentation (LIDOC) im Rahmen von "Monitoring and Inspection of Structures At Large Wind Turbines (MISTRALWIND)
- Mechanische Verankerung aus Hochleistungsbeton (UHPC) zum Vorspannen von Stäben aus glasfaserverstärkten Kunststoffen
- Ermüdungsverhalten von Betonstahl unter Korrosionsbeanspruchung
- Beurteilung der Korrosionsschutzwirkung bei Epoxidharz pulverbeschichteten Betonstahl
- Korrosionsverhalten von Stahl in Beton bei Anwendung des Instandsetzungsprinzips W-Cl bei gerissenem chloridbelasteten Beton (DFG)
- Machbarkeitsstudie zur Evaluierung und Kalibrierung der neuen DAfStb-Instandsetzungsrichtlinie Teil 1 (DAfStb)
- Modellierung des Schadensfortschritts bei Korrosion von Stahl in Beton (2. Förderperiode der DFG Forschergruppe 537)
- Teilprojekt A4: Bauteilversuche und Bauwerksuntersuchungen zur Validierung und Kalibrierung der Schadensfortschrittsmodellierung
- Modellierung des Schadensfortschritts bei Korrosion von Stahl in Beton – Modellierung des Schadensfortschritts bei Bewehrungskorrosion und Entwicklung von Dauerhaftigkeitsbemessungsmodellen für Stahlbetonbauteile (Projekt D der DFG FOR 537)
- Modellierung des Schadensfortschritts bei Korrosion von Stahl in Beton - zeitliche Entwicklung des Elektrolytwiderstands von Beton und Korrosion im Rissbereich (Teilprojekt A3 der DFG FOR 537)
- Nachhaltig Bauen mit Beton (NBB Projektphase 2) - Teilprojekt D Lebensdauermanagement
- Zuverlässigkeit von Wasserbauwerken – Chlorideindringwiderstand
- Untersuchungen von 43 Jahre im Nordseeklima ausgelagerten Betonbalken
- Untersuchungen über das Temperaturverhalten von geklebten Betonstahlverbindungen (Forschungsinitiative „Zukunft Bau“)
- Bemessung auf Dauerhaftigkeit mit Teilsicherheitsbeiwerten bzw. mit qualifiziert abgesicherten deskriptiven Regeln einschließlich dazugehörigem Benchmark mit deutschen und britischen Regeln
- Validierung zerstörungsfreier Messmethoden zur zuverlässigen Erfassung von Bewehrungskorrosion
Forschungsvorhaben Arbeitsgruppe Bitumenhaltige Baustoffe und Gesteine
Der von der Arbeitsgruppe umspannte Forschungsbereich behandelt Themen sowohl der Einzelmaterialien Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel sowie Gesteinskörnungen als auch des daraus zusammengesetzten Asphaltes. Auf dem Gebiet der Gesteinskörnungen werden auch die Einflüsse der Gesteinskörnungen auf den Beton mit betrachtet. Ausgehend von dem gesamten Arbeitsgebiet der Arbeitsgruppe sind die Forschungsthemen naturgemäß sehr stark praxisorientiert, bzw. ingenieurmäßig ausgerichtet.
- Praxisgerechte Beurteilung der Qualität von feinen Gesteinskörnungen für den Anwendungsbereich Asphalt (Qualifine)
Bewertung des Einflusses der Wasserempfindlichkeit von feinen Gesteinskörnungen auf die Mörteleigenschaften von Asphaltdeckschichten aus Walzasphalt
- Frostprüfung an Asphalt – Entwicklung eines Performance-Prüfverfahrens an Asphalt zur Beurteilung des Widerstands gegen Frost-Tausalz-Beanspruchung von Gesteinskörnungen
- Repräsentative Ermittlung der performance-relevanten Asphalteigenschaften als Grundlage neuer Vertragsbedingungen
- Entwicklung eines unmittelbar in die Aufbereitung integrierbaren Verfahrens zur trockenen Absonderung des Glimmers aus Granitbrechsand
- Akustisch optimale Textur bei Asphalten mit künstlicher Gesteinskörnung aus EOS
- Auswertung der Griffigkeitsdaten aus der laufenden Straßenzustandserfassung – Erweiterung des bisherigen Erfahrungshintergrundes im Hinblick auf den Widerstand gegen Polieren von feinen Gesteinskörnungen
- Beurteilung von Prüfverfahren zur Bestimmung des Widerstandes gegen Zertrümmerung
- Wasserdurchlässigkeit von Baustoffgemischen im Labor und in situ
- Grundlagen der Gefügeentwicklung von UHPC. Verbundforschung Frost- und Frost-Tausalz-Widerstand von Beton unter besonderer Berücksichtigung der verwendeten Gesteinskörnungen
- Untersuchungen zum Frost-Tausalz-Widerstand von Beton der Expositionsklasse XF2 nach ZTV-ING, Teil 1: Historische Erkundung
- Weiterentwicklung der Prüfung des Kälteverhaltens von Straßenbaubitumen und PmB mit dem Bending Beam Rheometer
- Bewertungshintergrund für Prüfverfahren zur Griffigkeitsprognose
- Untersuchungen zum Ersatz des Brechsand-Natursand-Verhältnisses durch den Fließkoeffizienten
Forschungsvorhaben Forschungsbereich Computational Modeling and Simulation
We are also active in the Innovation and analysis of building materials through computational modeling, simulation, and AI. Specifically, we focus on the a) design and analysis of novel sustainable building materials, modeling and simulation of durability and damage using mechanics based multiscale models and the development of computational techniques for improving the efficiency of experimental and simulation-based analysis of building materials.
1. Multiscale Materials Modeling:
- Materials Design and Model based Characterization: Leveraging simulation-based approaches to innovate, design, and evaluate novel sustainable cementitious composites and other building materials. This includes enhancing properties such as strength and durability, with a specific focus on improving performance with reduced environmental impact.
- Durability and Damage Prediction through Mechanics based Multiscale Modeling: Utilizing mechanics based multiscale modeling to accurately predict the behavior of concrete and assess the effects of various loadings on material durability, aiming to significantly extend thier lifespan.
2. Innovative Computational Techniques for Material Science:
- Machine Learning for Efficient Simulations: Applying machine learning for model-order reduction to streamline complex simulations, enhancing efficiency without sacrificing accuracy.
- Development of Novel Numerical Methods: Innovating in numerical methods (including Continuum Micromechanics, Voxel Finite Element Method, Finite-Cell Method, Lippmann-Schwinger-FFT, and the Lattice Boltzmann Method) for accurate scale-bridging simulations to improve predictive capabilities and analysis across different material scales.
- Simulation of Non-equilibrium Processes: Employing Cellular-Potts models to simulate and understand the behavior of materials under non-equilibrium conditions, crucial for predicting complex microstructural evolution.
3. Data-Driven and AI-Enhanced Approaches for Material Innovation:
- Harnessing extensive experimental datasets using machine learning to drive the development, characterization, and optimization of building materials.