Erkenntnisse der Werkstoffwissenschaften

Dozent

J. Torgersen / wissenschaftliche Mitarbeitende

Inhalt

Das Seminar findet im zweiwöchigen Rhythmus statt und besteht aus einem wissenschaftlichen Fachvortrag. Die Vortragenden sind geladene Gastwissenschaftler (national und international), sowie Wissenschaftler des Lehrstuhls für Werkstoffwissenschaften. Nach dem Vortrag erfolgt die offene Diskussion unter dem Motto „Arena für wissenschaftlichen Austausch“. Die Vortragsreihe befasst sich mit folgenden Themen:

  • Bruchmechanik und Versagensvorhersage
  • Beschichtungstechnik
  • Korrosion und Alterung
  • Systeme zur Energiewandlung (primär Elektrolyse und Brennstoffzellen)
  • Legierungsentwicklung
  • mechanische und elektrische Werkstoffeigenschaften und deren Modifikation
  • Korrelation makroskopischer Materialeigenschaften mit Merkmalen der Mikrostruktur
  • Numerische Modellierungsansätze zur Abbildung plastischer Deformation und Phasenumwandlung

Dauer / ECTS

  • Sommersemester
  • Seminar (2 SWS)
  • ECTS 3

Empfohlene Voraussetzungen

  • Grundlagen in Werkstoffkunde, Chemie und Physik
  • Interesse zum wissenschaftlichen Austausch
  • Interesse an Neuheiten mit direktem Bezug zur Werkstoffwissenschaft

Lernziel

Durch die erfolgreiche Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:

  • aktuelle Forschungsschwerpunkte mit Bezug zur Werkstoffwissenschaft zu verstehen;
  • erlernte werkstoffwissenschaftliche Grundlagen auf reale Problemstellungen anzuwenden;
  • Ihre Grundlagen in der Werkstoffwissenschaften zu vertiefen;
  • Ihre methodische Kompetenz im Gebiet der Werkstoffwissenschaften zu erweitern;
  • Korrelationen von Gefügemerkmalen mit makroskopischen Eigenschaften zu verstehen;
  • die Beschichtungstechnik und deren Anwendungsfelder kennenzulernen;
  • erfolgreich am wissenschaftlichen Austausch teilzunehmen.
  •  

Medien

  • Powerpoint-Präsentation von Folien (Inhalt: Bilder, Diagramme, Erklärvideos)
  • weiterführende Veranschaulichungen und Erklärungen als Tafelanschrieb
  • Veranschaulichungen an Ausstellungstücken (optional)

Prüfung

Die Erbringung der Studienleistung erfolgt über regelmäßige Berichte, in der Regel alle vier Wochen, welche einzureichen sind und bewertet werden. Am Ende jedes Seminars wird eine zum besprochenen Thema passende Frage in den Raum gestellt, die es in Eigenregie zu lösen gilt. Die Beantwortung der Frage bedarf das Sichten wissenschaftlicher Fachliteratur und fördert das wissenschaftliche Arbeiten. Die einzureichenden Berichte enthalten eine Zusammenfassung der besprochenen Sachverhalte aus den Fachvorträgen und der nachgeschalteten wissenschaftlichen Diskussion, sowie die Ausarbeitung der Fragestellungen. Die Berichte können in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden

Empfohlene Literatur

  • Gottstein, G., Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. 4th ed. 2014, Aachen, Germany: Springer Vieweg.
  • Öchsner, A., Continuum Damage and Fracture Mechanics. 2016, Singapore: Springer.
  • O'Hayre, R., Cha, S.-W., Colella, W., Prinz, F. B., Fuel Cell Fundamentals. 2016, John Wiley & Sons.
  • Pinna, N., Knez, M., Atomic Layer Deposition of Nanostructured Materials. 2011, Wiley-VCH.

Aktuelles zum laufenden Semester

Bitte melden Sie sich in TUMonline zu Vorlesung, Übung, und sobald Termine feststehen zu einzelnen Übungsgruppen an.

Laut Auskunft des ITSZ werden Sie dann automatisch zum moodle-Kurs angemeldet.

Die Anmeldung zur Prüfung muß separat erfolgen, und ist vssl. ab Ende Mai möglich. Auch Studierende, die in vergangenen Semestern bereits einmal angemeldet waren, müssen sich erneut selbst anmelden.