

Kurzbeschreibung:
Die Hochtemperatur Konfokal-Scanning-Laser-Mikroskopie ermöglicht sowohl bei Raum- als auch bei sehr hohen Temperaturen hochauflösende Bilder. Sie kombiniert die Vorteile eines
Spiegelofens mit denen einer konfokalen Optik inklusive Laser. Das Gerät besitzt für die Hochtemperaturuntersuchungen zwei unterschiedliche Module, welche jeweils ein spezifisches Untersuchungsspektrum ermöglichen. Hierbei handelt es sich um ein Ultra-Hochtemperatur-Modul (SVF17SP), mit dem Temperaturen von bis zu 1800°C und hohe Aufheiz- und Abkühlraten (bis zu 100K/s) realisiert werden können. Das zweite Modul (SVF15FTC) ermöglicht es hingegen während den Untersuchungen Zug- bzw. Druckkräfte bei einer Temperatur von bis zu 1400°C aufzubringen.
Technische Daten:
Vergrößerungen | 20/50/100 |
Aufheiz- und Abkühlrate | bis zu 100K/s |
Softwaremodule | HiTTS, HiTOS |

Kurzbeschreibung:
Die Gleeble ist ein multifunktionales System, das sowohl zur Materialprüfung und -charakterisierung als auch zur physikalischen Simulation von Fertigungsprozessen eingesetzt werden kann. Ihre wesentlichen Bestandteile – ein servohydraulisches System sowie eine Heizeinheit zur konduktiven Erwärmung der Proben – erlauben eine nahezu beliebige Kombination mechanischer und thermischer Beanspruchungen bis in den Schmelzbereich. Es sind sowohl Untersuchungen unter isothermen Bedingungen, z.B. Zug- und Druckversuche im Hochtemperaturbereich, als auch solche mit Heizraten von bis zu 10000 K/s möglich. Insbesondere eignet sich die Gleeble somit für die gezielte Analyse der Auswirkungen verschiedener Prozessführungen bei der Additiven Fertigung auf den Werkstoffzustand. Dieser kann entweder direkt in der Gleeble mechanisch charakterisiert oder im Nachgang mit anderen Verfahren – z.B. metallographisch – untersucht werden.
Technische Daten:
Max. Prüfkraft in Zug- / Druckrichtung 100 kN / 200 kN |
Max. Traversenhub 125 mm |
Traversengeschwindigkeit 0,001 … 2000 mm/s |
Max. Temperatur ca. 1800 °C |
Max. Heizrate 10000 K/s |
Max. Kühlrate abhängig von Probenmaterial/-geometrie und Kühlmedium |
Anwendungen:
- Physikalische Simulation von Fertigungsprozessen (z.B. Additive Fertigung, Schweißen, Wärmebehandlung, …)
- Durchführung von Zug- und Druckversuchen bei erhöhter Temperatur
- Charakterisierung von Phasenumwandlungen, Erstellung von Zeit-Temperatur-Umwandlungsschaubildern
- Charakterisierung der Heißrissempfindlichkeit
Ausstattung:
- Spannzeuge für Rundproben verschiedener Durchmesser sowie für Proben mit quadratischem Querschnitt (Kerbschlagproben)
- Kraftaufnehmer für die Bereiche +/- 200 kN sowie +/- 20 kN
- Verschiedene Thermoelemente sowie ein Quotientenpyrometer zur Temperaturerfassung
- Verschiedene Hochtemperaturextensometer zur Erfassung der Längs- und Querdehnung
- Probenkammer für Untersuchungen an Luft, im Vakuum sowie in inerter Atmosphäre (Argon, Helium)
Ansprechpartner:
Nico Hempel
089/289-55345
nico.hempel(at)tum.de

Kurzbeschreibung:
Das DM6 M ist ein vollmotorisches und vollcodiertes Auflichtmikroskop. Es wird zur optischen Untersuchung, Analyse und Dokumentation metallographischer Schliffe verwendet. Bei Vergrößerungen von 25 bis 1000-fach werden Gefüge mittels Hellfeld, Dunkelfeld, Differentieller-Interferenzkontrast und Polarisationskontrast dargestellt und ausgewertet. Die Analysen-Methoden werden durch die Software Leica Application Suite X (LAS X) unterstützt.
Technische Daten:
Vergrößerungen | 25/100/200/500/1000-fach + 1/1,5/2- fache optische Nachvergrößerung |
Beleuchtungsarten | Hellfeld, Dunkelfeld, Differentieller-Interferenzkontrast, Polarisationskontrast |
Kamera | DMC4500 (5 Mp CCD-Mikroskopie-Kamera inkl. Treiber-Software 64-Bit, Wählbare Auflösung im Interlace-Modus) |
Softwaremodule | LAS X Quantimet Standard Software Paket, LAS X Stitching, LAS X 3D Surface Package, LAS X Industrie Core |

Kurzbeschreibung:
Das M205 C ist ein motorisches und vollcodiertes optisches Stereomikroskop. Es wird zur makroskopischen Untersuchung, Analyse und Dokumentation von ganzen Bauteilen oder großflächigen metallographischen Schliffen verwendet. Die apochromatisch korrigierte Optik bietet Vergrößerungen von 7,8 bis 160-fach bei einem max. motorisierten Fokushub von 620mm. Die Analysen-Methoden werden durch die Software Leica Application Suite X (LAS X) unterstützt.
Technische Daten:
Vergrößerungen | 7,8/10/12,5/16/20/25/32/40/50/63/80/100/125/160-fach |
Beleuchtungsarten | Ringlicht, Schwanenhals-LED-Spotlights, Hellfeld, Dunkelfeld, Polarisationskontrast |
Kamera | DMC5400 (20 Mp CMOS-Mikroskopie-Kamera inkl. Treiber-Software 64-Bit, Wählbare Auflösung im Interlace-Modus) |
Softwaremodule | LAS X Measurements, LAS X Stitching, LAS X 3D Surface Package, LAS X Industrie Core |


Kurzbeschreibung:
Die BRILLANT 250 ist eine automatische Nasstrennschleifmaschine für Proben bis max. Ø 135 mm. Sie trennt schonend und berührungsarm Proben verschiedenster Geometrien, Größen und Materialien.Für den Trennvorgang kann zwischen kontinuierlichem und getaktetem Vorschub, welcher eine bessere Kühlung der zu trennenden Bauteile bietet, gewählt werden.
Technische Daten:
Max. Probengröße | Ø 135 mm |
Trennscheibengröße | bis zu Ø 356 mm |
X-Achse (Fahrschnitt) automatisch | 260 mm |
Y-Achse (Kappschnitt) automatisch | 180 mm |
Drehzahl | variabel 800-3400 U/min |

Kurzebeschreibung:
Die QPRESS 50 ist eine kompakte und leistungsstarke Warmpressmaschine zur Einbettung metallographischer Proben. Durch präzise Steuerung von Temperatur, Druck und Haltezeit ermöglicht sie eine gleichmäßige, reproduzierbare Einbettung mit exzellenter Randabdichtung. Die robuste Konstruktion und benutzerfreundliche Bedienung machen sie ideal für den Einsatz in Laboren mit hohen Anforderungen an Qualität und Effizienz.
Technische Daten:
Einbettzylinder-Durchmesser | 25-40 mm |
Verschlusssystem | Schiebeverschluss |
Temperaturbereich | 20 – 200 °C |
Kühlzeit | Einstellbar |
Heizzeit | Einstellbar |
Maximaler Druck im Einbettzylinder | 250 – 350 bar (abhängig von der Formgröße) |

Kurzbeschreibung:
Die SAPHIR 550 mit RUBIN 520 ist ein einspindliges Schleif- und Poliergerät mit einem innovativen Schleif- und Polierkopf.
Zu der Austattung des Gerätes zählen eine motorbetriebene variable Höhenverstellung, eine pneumatische Klemmung mit Einzel- und Zentralandruck, Memoryfunktion, integrierbares Dosiersystem und Abtragsmessung. Das Gerät wird zum manuellen oder halbautomatischen Schleifen und Polieren von metallischen und nichtmetallischen Proben eingesetzt. Bei der halbautomatischen Nutzung können bis zu sechs Proben gleichzeitig präpariert werden.
Technische Daten:
Arbeitsscheibe | Ø 300 mm |
Variable Drehzahl Scheibe des Gerätes | 50 - 600 U/min |
Variable Drehzahl Probenhalter am Polierkopf | 30 - 150 U/min |
Probenanzahl Einzelandruck/Zentralandruck | 1-6 Proben Ø 50 mm je nach Probenhalter |
Probenanpresskraft Einzelandruck | variabel, 5 - 100 N |
Probenanpresskraft Zentralandruc | variabel, 20 - 400 N |
Kurzbeschreibung:
Das Vibrationspoliergerät Saphir Vibro wurde für die verformungsfreie Endpolitur von materialografischen Proben entwickelt. Diese Präparationsmethode ist besonders gut geeignet für Untersuchungen wie bspw. EBSD Analyse (electron backscatter diffraction), Nanoindentierungen mittels AFM (Rasterkraftmikroskop) oder Mikrohärteprüfungen. Durch den besonders schonenden Materialabtrag ist das Verfahren für sehr weiche und duktile Materialen geeignet wie Titan-Aluminium, Kupfer oder Kupferlegierungen, Ni-basierte Werkstoffe, Aluminium und Aluminiumlegierungen, weiche Stähle etc.
Die große Ø 308mm Polierwanne bietet ausreichend Platz für sehr große Proben, ganze Probenhalter oder für das gleichzeitige Polieren von bis zu 21 Proben. Es können Poliertücher geeignet für das Magnetsystem mit einem Durchmesser von 300mm oder 305mm (12“) verwendet werden.
Technische Daten:
Polierwanne | Ø 308 mm |
Vibrationsfrequenz | 60 - 120 Hz |

Kurzebeschreibung:
Die KRISTALL 680 ist ein präzises elektrolytisches Polier- und Ätzsystem für die metallographische Probenpräparation. Sie ermöglicht reproduzierbare, artefaktfreie Oberflächen durch kontrollierte elektrochemische Prozesse. Die einstellbaren Parameter gewährleisten eine optimale Anpassung an verschiedene Werkstoffe und Mikrostrukturen, wodurch sie sich ideal für hochauflösende mikroskopische Untersuchungen eignet.
Technische Daten:
Anschlussleistung | 2 kVA |
Maximale Spannung | 90 V DC |
Maximaler Strom | 14 A |
Polierdauer | 1 Sekunde – 25 Minuten |
Ätzdauer | 1 Sekunde – 5 Minuten |
Abmessungen (B x H x T) | 330 x 220 x 400 mm |
Gewicht | ca. 7 kg |

Kurzebeschreibung:
Das QNESS 60A+ EVO ist ein hochpräzises Härteprüfgerät, das eine Vielzahl von Härteprüfmethoden wie Vickers, Brinell, Rockwell und Knoop bietet. Es ermöglicht die präzise Messung von Härtewerten bei Metallen und Legierungen mit verschiedenen Härtegraden. Das Gerät bietet eine hohe Wiederholgenauigkeit und ist sowohl für Forschung als auch für industrielle Anwendungen geeignet.
Technische Daten:
Prüfmethoden | Vickers, Rockwell, or Knoop |
Prüfkraftbereich | 1 N bis 62,5 kgf |
Härteskalenbereich | HV 0.01 bis HV 60 (Vickers) |
Probenhöhe | Max. 250 mm |
Abmessungen (L x B x H) | 400 x 400 x 600 mm |
Software | Q-Soft-Software zur Datenanalyse |

Kurzebeschreibung:
Die Kappa SS-CF 100 ist eine elektromechanische Zeitstandprüfmaschine von ZwickRoell, die für anspruchsvolle Prüfungen unter Wechsellast entwickelt wurde. Mit einer maximalen Prüfkraft von 100 kN eignet sie sich für kraft- und dehnungsgeregelte Zeitstandermüdungsversuche. Dank ihres spielfreien Zentralspindel-Antriebs bietet sie höchste Flexibilität und Präzision für eine Vielzahl von Anwendungen.
Fähigkeiten und durchführbare Tests:
- Zugversuche bei hohen Temperaturen (bis 1100 °C)
- Zugversuche bei Raumtemperatur (begrenzte Kapazität)
- Prüfung des Kriech- und Relaxationsverhaltens bei hohen Temperaturen (bis 1100 °C)
- Niedrigzyklische Ermüdungsprüfung (LCF) bei hohen Temperaturen (bis 1000 °C)
- Kriechermüdungsprüfung bei hohen Temperaturen (bis 1000 °C)
- Zugversuche kleiner Proben bei hohen Temperaturen (bis 1100 °C)
Technische Daten:
Maximale Prüfkraft (Fmax) | 100 kN |
Prüfraumhöhe | 1.290 mm |
Prüfraumbreite | 695 mm |
Traverseweg | 200 mm |
Maschinenhöhe | 2.260 mm |
Traversegeschwindigkeit | 1 µm/h bis 250 mm/min |