Liste aktueller und abgeschlossener Projekte
Aktuell laufende Projekte:
- „Zerstörungsfreie Untersuchung anisotroper Werkstoffe mit luftgekoppeltem Ultraschall“ (2023-2025), mit dem Ziel, eine Datenbasis für die Automatisierung eines breitbandigen, einseitigen, berührungslosen, ultraschallbasierten zerstörungsfreien Prüfverfahrens zur Fehlercharakterisierung zu entwickeln. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Walter-Benjamin-Programm. Persönliches Stipendium für Dr. Olga Popovych (Projektbeschreibung)
- „Digitalisierung von Infrastrukturbauwerken zur Bauwerksüberwachung: Structural Health Monitoring“ (2025-2026), zur Entwicklung und Umsetzung von Methoden, die eine zuverlässigkeitsorientierte digitale Zustandsbewertung bestehender Infrastrukturen anhand von Daten verschiedener Sensoren ermöglichen. Gefördert durch das Zentrum für Digitalisierung und Technologietransfer (DTEC.bw). Projektpartner: Technische Universität München, Lehrstuhl für Zerstörungsfreie Prüfung, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (Projektbeschreibung)
- „BrückenCT Förderschwerpunkt „Innovationsprogramm Straße“ (2025-2026), Verlängerung der Lebensdauer von Brücken durch zerstörungsfreie Prüfung mittels Röntgencomputertomographie. Förderung durch das „Innovationsprogramm Straße“ der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt). Projektpartner: Technische Universität München, Lehrstuhl für Zerstörungsfreie Prüfung; bauray GmbH; Technische Hochschule Deggendorf; VisiConsult X-ray-Systems & Solutions GmbH (Projektbeschreibung)
- „Verarbeitungsmodelle zur Analyse der 3D-Schwingungsantwort von Bauwerken mit terrestrischen Laserscannern (PROVILAS)“ (2025-2028), das die raumkontinuierliche und berührungslose Erfassung der Schwingungsantwort von Bauwerken mit terrestrischem 3D-Laserscanning ermöglichen soll. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Projektpartner: Technische Universität München, Lehrstuhl für Zerstörungsfreie Prüfung, Technische Universität München, Lehrstuhl für Ingenieurgeodäsie, TU Wien (Projektbeschreibung)
- „TUM-CU cooperation for the Preservation of Egyptian Cultural Heritage using Non-Destructive Testing Methods“ (2024), zielt auf die Kombination von Forschungs- und Lehraktivitäten zum Austausch und zur Entwicklung neuer Ansätze für die In-situ-Materialcharakterisierung und zerstörungsfreie Prüfmethoden (NDT) im Bereich des kulturellen Erbes, vor allem bei der Entwicklung neuer Ansätze für die Untersuchung der Pyramiden auf dem Giza-Plateau. Gefördert durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Projektpartner: Universität Kairo, Ägypten (Projektbeschreibung)
- „Ultraschallmessungen für Full Waveform Inversion (FWI)“ (2025-2027), mit dem Ziel, verschiedene Simulationsmethoden für die zerstörungsfreie Prüfung zu vergleichen. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Projektpartner: Bauhaus-Universität Weimar, Lehrstuhl für Computergestützte Modellierung und Simulation (TUM) (Projektbeschreibung)
Abgeschlossene Projekte: