BrückenCT Förderschwerpunkt „Innovationsprogramm Straße“
Projektpartner:
Technische Universität München, Lehrstuhl für Zerstörungsfreie Prüfung
bauray GmbH
Technische Hochschule Deggendorf
VisiConsult X-ray-Systems & Solutions GmbH
Projektbeschreibung:
Um die Restlebensdauer von Brücken zu verlängern, sind detaillierte Informationen über den Zustand des Bauwerks unerlässlich. Das Projekt „BrückenCT“ erforscht Methoden, die eine zerstörungsfreie Prüfung mittels Röntgen-Computertomographie (CT) mit höherer Auflösung als herkömmliche Methoden wie Ultraschall und Radar ermöglichen. Das Projekt umfasst die Entwicklung der Technologie und eines Prototyps eines mobilen, robotergestützten CT-Systems für die Brückenprüfung, das durch Feldversuche an zwei Brücken validiert werden soll. Auf der Grundlage des aktuellen Zustands werden allgemeine Ansätze und spezifische Empfehlungen zur Verlängerung der Lebensdauer entwickelt. Durch Simulationen und die Erstellung eines digitalen Zwillings sollen anwendungsspezifische CT-Systeme für verschiedene Brückentypen und Schadensszenarien konzipiert werden, um kurz nach Abschluss des Projekts eine effiziente Zustandsbewertung zur Verlängerung der Lebensdauer von Brücken zu ermöglichen.
Teilprojekt:
Die TUM koordiniert das Projekt und ist verantwortlich für das Projektmanagement und die Durchführung von Referenzmessungen mit Ultraschall und Radar. Diese Messungen werden simuliert, um eine bessere Planung zu ermöglichen und um die zu erwartende Auflösung und Sichtbarkeit von Brückenkomponenten in den Messdaten zu bewerten. Anhand dieser Ergebnisse kann der Mehrwert einer CT-Messung für eine Brücke ermittelt werden. Die Simulation von Ultraschall und Radar soll zudem eine multimodale Rekonstruktion ermöglichen und so die Informationstiefe von CT-Scans erhöhen. Im Rahmen des Projekts werden zwei Brücken vermessen. Auf der Grundlage der Messergebnisse wird der Zustand der Brücken bewertet und es werden Empfehlungen zur Verlängerung ihrer Lebensdauer vorgeschlagen.
Start: 01.01.2025
Dauer: 2 Jahre
Finanzierung: Bundesanstalt für Straßenwesen, Innovationsprogramm Straße
TUM Teilnehmer: Lehrstuhl für Zerstörungsfreie Prüfung: Prof. Dr. Christian U. Große, Benedikt Maier